Monitoringbericht: Kultur- und Kreativwirtschaft wieder auf Wachstumskurs
Der aktuelle Monitoringbericht zur Lage und zu den Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in Deutschland belegt eine deutliche wirtschaftliche Erholung der Branche. Der Monitoringbericht erscheint alle zwei Jahre. Er wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt.
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Ansprechperson für Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung: „Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist wieder auf Wachstumskurs. Der Erholungseffekt mit steigenden Umsätzen und einer wachsenden Zahl der Erwerbstätigen zieht sich durch fast alle Teilmärkte. Auch die stark publikumsorientierten Teilmärkte Musik und Darstellende Künste, die von der Pandemie besonders getroffen waren, haben sich spürbar erholt. Unsere starke Kultur- und Kreativwirtschaft setzt mit ihrer Innovationskraft wichtige Impulse für andere Wirtschaftsbranchen und für die Gesellschaft insgesamt.“
Dem Bericht zufolge waren 2023 rund zwei Millionen Erwerbstätige in der KKW beschäftigt. Das sind rund 130.00 Erwerbstätige mehr als vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019. Seit 2022 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 2,1 Prozent gestiegen. Das Wachstum der KKW bis 2019, welches durch die Corona-Pandemie 2020 und 2021 nahezu zum Erliegen kam, konnte in den Jahren 2022 und 2023 wieder deutlich an Fahrt aufnehmen. Stabiles Wachstum 2023 gegenüber 2022 verzeichnete der Teilmarkt Software-/Games mit einem Anstieg der Erwerbstätigenzahl um 4,6 Prozent, aber auch die Darstellenden Künste (8,3 %), Musik (+7,1 %) und Film (+3,7%) zeigen eine besonders positive Entwicklung. Rückgänge bei der Zahl der Erwerbstätigen sind in diesem Zeitraum in den Teilmärkten Presse und Werbung zu verzeichnen.
Auch bei den Umsätzen der KKW zeigt sich eine sehr positive Entwicklung. Nach einem deutlichen Einbruch 2020 im Zuge der Corona-Pandemie verzeichnet die Branche bereits seit 2021 wieder ein Umsatzwachstum. Lagen die Umsätze der KKW im Krisenjahr 2020 bei 167,3 Mrd. Euro, erzielten die Unternehmen der KKW 2023 Umsätze in Höhe von 204,6 Mrd. Euro - ein neuer Rekord. Wachstumsstärkster Teilmarkt ist mit einem Umsatzplus von 5 Prozent im Jahr 2023 gegenüber 2022 der Teilmarkt Software-/Games, der von einem starken Digitalisierungsschub profitiert. Aber auch andere Teilmärkte, wie Architektur (+3,6 %) und Film (+1,8 %) verzeichnen gegenüber 2022 deutliche Umsatzgewinne.
Der Monitoringbericht wurde von der Prognos AG im Auftrag des BMWK erarbeitet.
Veröffentlicht: