Erfolgreiche Netzwerke entstehen in einzelnen Kommunen und Teilmärkten der Kreativbranche, ebenso wie überregional und interdisziplinär. Viele hessen- und deutschlandweit aktive Institutionen und kreative Communities sind in Hessen.

VERNETZUNG
Mit seinen Förderprogrammen und Veranstaltungen wie dem Kreativwirtschaftstag schafft das Land Hessen Möglichkeiten zum Branchenaustausch. Wichtige Synergieeffekte entstehen auch in der Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftsbereichen. Kooperationen und das Schaffen von Schnittstellen mit Initiativen aus verschiedenen Branchen sind deshalb zentrales Anliegen Geschäftsstelle Kreativwirtschaft.
Das Netzwerk aus Hessen Agentur und Hessen Trade & Invest verfügt über viele kompetente Ansprechpartner und Projekte, von denen auch die Kultur- und Kreativbranche profitieren kann, ebenso die Institutionen WIBank, Hessen Film und Medien und Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Netzwerk
Organisationen der Kreativwirtschaft in Hessen und ihre Ansprechpartner:


Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bierstadter Straße 2
65189 Wiesbaden
Tel 0611 1738-0
Fax 0611 1738-40
info@akh.de
Als Selbstverwaltung der rund 11.250 hessischen Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen vertritt die AKH die kollektiven Interessen des Berufsstands und ist zugleich dem Allgemeinwohl verpflichtet.
Sie führt die Berufsverzeichnisse und sorgt dafür, dass nur qualifizierte Personen die geschützte Berufsbezeichnung tragen. Die Kammer berät und unterstützt ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Berufsaufgaben und stellt die berufliche Fortbildung ihrer Mitglieder sicher. Darüber hinaus berät sie Politik, Gerichte und Behörden. Sie fördert die Baukultur im Land Hessen und überwacht die faire Durchführung von Architekten- und städtebaulichen Wettbewerben.


Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
Ausschuss Kreative Wirtschaft
Wilhelmstraße 24-26
65183 Wiesbaden
Der Ausschuss Kreative Wirtschaft der IHK Wiesbaden will die Sichtbarkeit der Branche erhöhen und deren Akteure vernetzen. Die 23 Mitglieder repräsentieren nahezu alle Teilmärkte der Kreativwirtschaft. Zu den Aufgaben gehört die Beratung der IHK-Vollversammlung zu allen relevanten Fragen der Kreativwirtschaft sowie die Erarbeitung von Beschlussempfehlungen unter Berücksichtigung der IHK-Querschnittsthemen Digitalisierung, Fachkräfte und Nachhaltigkeit.





Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V.
Frankfurter Str. 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 166 60-0
Fax: 0611 166 60-59
briefe@boersenverein-hrs.de
Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. vertritt die Interessen der Buchhandlungen und Verlage in den drei Bundesländern.
Zu seinen Aufgaben zählen die Gestaltung von kultur- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ebenso wie die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder auf Landesebene und in den Regionen.
Außerdem engagiert sich der Verband in der Region für die Leseförderung und macht Öffentlichkeitsarbeit für das Buch und das Lesen.


Cluster der Kreativwirtschaft in Hessen (CLUK) e.V.
Rückertstrasse 47
60314 Frankfurt am Main
2011 gegründet, besteht CLUK aktuell aus zehn Mitgliedsverbänden. Künftig soll möglichst jede zur Kultur- und Kreativwirtschaft gehörende Branche im CLUK vertreten sein. Mitglieder sind (Stand Okt. 2020):
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen
- Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG)
- Deutscher Designer Club (DDC)
- Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA
- Institut für Neue Medien (INM)
- Interessengemeinschaft der selbstständigen DienstleisterInnen
- in der Veranstaltungswirtschaft (ISDV)
- Interessenverband Musikmanager und Consultants (IMUC)
- Marketing Club Frankfurt
- VDMH Verband Druck und Medien Hessen


Landeshauptstadt Wiesbaden
Referat für Wirtschaft und Beschäftigung
Arbeitskreis Kommunikationsdesign
Kirchgasse 4765183 Wiesbaden
Wichtigstes Projekt neben der see-Conference ist die Veranstaltungsreihe Access All Areas – Design in Wiesbaden. Die Landeshauptstadt Wiesbaden, die IHK Wiesbaden, die Hochschulen RheinMain und Fresenius sowie Wiesbadener Unternehmen aus der Kreativbranche richten die Reihe seit 2007 mit verschiedenen thematischen Veranstaltungen aus. Ziel von Access All Areas ist es, das vorhandene Angebot an Kreativagenturen und deren Leistungen in der Stadt, insbesondere bei potenziellen Auftraggebern, bekannter und sichtbarer zu machen. Zum anderen soll die Identifikation der Kreativen mit ihrem Umfeld, die Kommunikation und die Vernetzung untereinander gefördert werden.

Industrie- und Handelskammer
Offenbach am Main
IHK-Netzwerk Design to Business
Frankfurter Str. 90
63067 Offenbach am Main
Design to Business ist ein Netzwerk von über 50 Expertinnen und Experten hessischer Agenturen aller Designbereiche und der Innovationsberater der hessischen Industrie- und Handelskammern (IHK).
Das Netzwerk berät und begleitet Kooperationen und Innovationsprojekte mittelständischer Unternehmen in Hessen. Von der kostenfreien Erstberatung, Förderung- und Finanzierungsfragen, Suche nach Projektpartnern bis hin zur Umsetzung.
Vorteile des Netzwerks:
- schnelle Beratung, kompetent und kostenfrei mit Design-Experten und IHK
- die richtigen Partner für Ihr Innovationsprojekt oder Idee finden
- von der Finanzierung bis zur Vermarktung der Ergebnisse aus einer Hand
- mit Design keine Entwicklung mehr am Kunden vorbei


Deutscher Design Club e.V. (DDC)
Schleusenstraße 9
60327 Frankfurt am Main
Der DDC ist ein Club für Gestalterinnen und Gestalter aller Fachbereiche. Gegründet wurde der DDC 1989 in Hessen auf Initiative von Tassilo von Grolman. Hieraus entwickelte sich ein interdisziplinärer Club im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder kommen heute aus allen Gestaltungsdisziplinen. In diesem Netzwerk werden Kontakte geknüpft, man unterstützt sich und arbeitet zusammen. Gemeinsame Überzeugung ist, dass gute Gestaltung Werte steigert und ein unverzichtbarer, treibender Faktor des wirtschaftlichen Erfolgs ist.


Deutscher Werkbund Hessen e.V.
Weckmarkt 5
60311 Frankfurt am Main
Der Deutsche Werkbund ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein. Zu den Mitgliedern aus den Bereichen Architektur, Design, Kunst, und Wissenschaft gehören Unternehmen und Personen, die sich aktiv an der Gestaltung unserer Lebenswelt beteiligen.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung, Erziehung und Kultur durch Verbesserung der Qualität der menschlichen Umwelt, insbesondere in den Bereichen Planung und Gestaltung.



die Seriale
Weidengasse 3
35390 Gießen
Die Seriale ist das älteste Festival in Deutschland für kurzformatige digitale Serien. Das sechstägige internationale Festival richtet sich an Publikum, Serienmacher:innen, Branche und Studierende. Das umfangreiche Rahmenprogramm, bestehend aus der Seriale Pro, dem Educational und dem Hessen Fokus, bietet Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Business Talks, Matchmaking, den DIMA - Digital Market und zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten für die Kreativbranche. Am Tag der Preisverleihung werden die herausragendsten Serien von einer internationalen Jury ausgezeichnet. Serienmacher:innen können ihre Serien, Piloten und Pitches jährlich bei der Seriale einreichen.

FFF-Services
Eschersheimer Landstraße 178
60320 Frankfurt am Main
Die 2010 ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe FFF-WellWork hat sich mittlerweile in Frankfurter Kommunikationskreisen erfolgreich etabliert. Die Idee: den Kommunikationsmarkt im Großraum Frankfurt zu beleben und den Austausch untereinander zu fördern. Die Veranstaltungen finden meist zweimal im Jahr bei jeweils wechselnden Gastgebern aus der Frankfurter Kommunikationsbranche statt. Die Veranstaltungsreihe bietet Referent:innen aus den unterschiedlichsten Kommunikationsbereichen die Möglichkeit, aktuelle Projekte vorzustellen und über Trends und Entwicklungen zu informieren.




Filmhaus Frankfurt e.V.
Fahrgasse 89
60311 Frankfurt
Das Filmhaus Frankfurt fördert seit 30 Jahren in Frankfurt am Main die lokale Filmszene mit kostengünstigen Seminaren, Technikverleih sowie Beratung, Information und Vernetzung. Über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Filmförderung und -produktion, Festivals und Kinos im RheinMain-Gebiet berichtet zwei Mal im Jahr „GRIP - Zeitschrift des Filmhaus Frankfurt“.
Auf der Website finden sich offizielle Daten zur Abwicklung von Dreharbeiten in Frankfurt am Main sowie nützliche Informationen zur Filmkultur in Frankfurt sowie zu Ausbildung und Förderung. Aktuelle Hinweise und Nachrichten veröffentlicht der Verein in seinem Newsletter sowie in den sozialen Medien.
Das Filmhaus Frankfurt ist außerdem Mitveranstalter des hessischen JugendMedienFestivals visionale. Der gemeinnützige Verein wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.


Film- und Kinobüro Hessen e.V.
Fahrgasse 89
60311 Frankfurt
069-133 79618
info@film-hessen.de
www.film-hessen.de
Im Jahr 2022 feiert das Film- und Kinobüro Hessen sein 40 jährges Bestehen. In Frankfurt von Filmschaffenden gegründet, geht es dem Verein um die Entwicklung und Förderung der unabhängigen Filmkultur in Hessen und den für diese stehenden Filmschaffenden, Kinos und Filmfestivals.
Aus der Netzwerkarbeit entstehen kontinuierlich produktive Impulse, die den hessischen Film- und Kinostandort insgesamt voranbringen, neue Kooperationen anstoßen und der Weiterentwicklung der hessischen Filmlandschaft und Filmförderung zugutekommen. Dem heute von über 100 Mitgliedern und Mitgliederinnen getragenen gemeinnützigen Verein geht es außerdem um die kritische Begleitung und Verbesserung der Filmpolitik in Hessen. Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst fungiert die Frankfurter Geschäftsstelle als Beratungs- und Anlaufstelle und arbeitet mit kommunalen, landes- und bundesweiten Einrichtungen und Verbänden zusammen.

Frankfurter Kranz – Netzwerk kulturschaffender Frauen in Frankfurt
Der Frankfurter Kranz ist ein unabhängiges Netzwerk für Frauen aus Kultur- und Kreativwirtschaft. Ziel ist die Vermittlung zwischen Kulturschaffenden, Institutionen und Kulturpolitik sowie der Öffentlichkeit und Stadtgesellschaft. An dieser Schnittstelle unterstützt der Frankfurter Kranz mit aktiver Netzwerkarbeit die Verbindung zwischen Kulturleben und Wirtschaftsmetropole in Frankfurt am Main. Dank zahlreicher Kooperationen bietet der Frankfurter Kranz die Möglichkeit, kulturpolitische Themen zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam kulturelle Projekte zu realisieren.

game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
Friedrichstraße 165
D-10117 Berlin
https://www.game.de
info@game.de
Game ist der Verband der deutschen Games-Branche. Seine Mitglieder bilden das gesamte Games-Ökosystem ab, von Entwicklungs-Studios und Publishern bis hin zu Esport-Veranstaltern, Bildungseinrichtungen oder Institutionen. Als Mitveranstalter der gamescom verantwortet game das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. game ist Gesellschafter der USK, der Stiftung Digitale Spielekultur, der esports player foundation, der devcom und der Verwertungsgesellschaft VHG sowie Träger des Deutschen Computerspielpreises. Als zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft beantwortet er alle Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz.


heimathafen Wiesbaden
Karlstraße 22
65185 Wiesbaden
Der heimathafen Wiesbaden ist ein Coworking Space und Café in Wiesbaden Mitte. Er vermietet Arbeitsplätze und Büroräume an Gründer und Kreative, Konferenz- und Meetingräume an Firmen und Coaches – und verkauft Kaffee und Kuchen an jedermann. Die Betreiber des heimathafens verstehen sich dabei nicht nur als Vermieter oder Gastronomen, sondern vor allem als Kuratoren des Netzwerks, das in und um den heimathafen herum entsteht. Bei über 85 Veranstaltungen im Jahr ermöglicht der heimathafen Vernetzung, Wissensaustausch, Inspiration und Innovation.


Hessen Design e. V.
Eugen-Bracht-Weg 6
64287 Darmstadt
Hessisches Design verkörpert Werte. Kulturelles Können und wirtschaftliche Innovationskraft bilden seine Identität. Gutes Design hat in Hessen eine lange Tradition und designorientierte Unternehmen sind bis heute die Grundlage eines pulsierenden Designstandortes mit hoher Zukunftsfähigkeit. Hessen Design ist das für alle Designbelange zuständige Kompetenzzentrum des Landes. Der Verein fördert die hessische Designwirtschaft, indem er sie als Wirtschaftsfaktor mit hoher gesellschaftlicher Relevanz versteht.
Die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) wurde im Oktober 2007 gegründet. Sie wird durch den Vorstand und das Präsidium geführt. Als Geschäftsführerin ist Anja Henningsmeyer seit August 2008 tätig.
Das Film- und Medien-Netzwerk knüpft sich mit jedem Projekt enger. Die angeschlossenen Hochschulen behalten ihre Eigenständigkeit in der Lehre und gewinnen in der Zusammenarbeit. Studierende, Professoren und externe Branchenpartner haben mit der hFMA-Geschäftsstelle einen Moderator für weiterführende, über die Grenzen ihrer eigenen Institution hinausgehende Ideen. Zudem versteht sich die hFMA als Katalysator und Koordinator für interdisziplinäre Ansätze und übergreifende Projekte.
Und nicht zuletzt ist es die crossmediale Praxis, die die Film- und Medienausbildung als Ganzes begreift und den Erfordernissen der Zeit anpasst – gemäß des hFMA-Motto: Besser hört nie auf!


Hessischer Literaturrat e.V.
c/o Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Rheinstraße 23-25
65185 Wiesbaden
Der Hessische Literaturrat e.V. (gegründet 2004) trägt dazu bei, die reiche literarische Tradition Hessens einer breiteren Öffentlichkeit bewusst zu machen. Als Dachverband für fast 100 literarische Vereine und Institutionen des Landes unterstützt er ihre Arbeit und vertritt sie im politischen Raum.
Zur Arbeit des Hessischen Literaturrats zählen unter anderem der Hessische Gemeinschaftsstand ‚Literatur in Hessen‘ in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, das Stipendienaustauschprogramm mit den hessischen Partnerregionen, die Land in Sicht-Stipendien im hessischen ländlichen Raum, der Tag für die Literatur in Zusammenarbeit mit Literaturland Hessen und hr2-kultur sowie die Umsetzung von Lesungen und Tagungen.
Der Hessische Literaturrat e.V. wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Junge Generation Hessischer Film
info@jghf.de
Die Junge Generation Hessischer Film ist ein Netzwerk im Verbund der Initiative Hessen Film. Es setzt sich für einen besseren Start junger Filmschaffender in der Branche ein. Das Ziel ist es, den regionalen Nachwuchs zu fördern, Talente am Standort aufzubauen und zu halten, sowie die Filmkultur in Hessen zu stärken.


KREATIVE DARMSTADT e.V.
Alicenstraße 26a
64293 Darmstadt
In den etwa 100 verschiedenen Veranstaltungen und Terminen der letzten acht Jahre setzt sich die KREATIVE DARMSTADT intensiv für die Interessen der Kreativen ein und versteht sich dabei als Mittler zwischen den kreativen Branchen einerseits und Politik, Verwaltung und Wirtschaft andererseits. Zukünftige Stadtentwicklung sollte die Kreativwirtschaft als innovativen, integralen Teil der Stadtgesellschaft verstehen, deren Belangen sie auch auf gesamtstädtischer Ebene gerecht werden muss. Dies versucht die KREATIVE DARMSTADT mit Konzepten und Projekten wie KREATIVQUARTIER DARMSTADT©, KREATIVLABOR© und der Leerstandsagentur KREATIVRAUM© zu erreichen.

Kreativkollegen®
Marburger Ring 32
35274 Kirchhain
Die kreativkollegen® sind ein Netzwerk für Kommunikation und Design in Mittelhessen. Das Netzwerk bietet in partnerschaftlicher und nachhaltiger Zusammenarbeit ein breites Leistungsspektrum aller kreativen Disziplinen an. Umfassend die beste Qualität zu bieten, ist das erklärte Ziel aller beteiligten Unternehmen. Der Zusammenschluss von Werbeagenturen und selbstständigen Kreativen besteht seit Herbst 2015. Neben der Zusammenarbeit in konkreten Projekten führen die kreativkollegen® regelmäßige Veranstaltungen für mittelhessische Unternehmen und Institutionen durch, organisieren Fort- und Weiterbildungen für Kreative und engagieren sich in der Nachwuchsförderung.

KREATIVSPHÄRENGEBIET GIESSEN
c/o Universitätsstadt Gießen
Wirtschaftsförderung
Berliner Platz 1
35390 Gießen
Das Projekt „Kreativsphärengebiet Gießen“ ist eine Kooperation der Wirtschaftsförderung Gießen mit der Agentur Yool und weiteren Kreativen. Ziel des Projekts ist es, die regionale Kreativwirtschaft mit ihren zum Teil außergewöhnlichen Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen und bekannt zu machen. So bietet das Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung für Kreativunternehmen. Ein wichtiges Thema ist auch die Mitwirkung bei der Schaffung eines Kulturgewerbehofes in Gießen.
Hinter allen Aktivitäten steht der Gedanke, dass kreative Ideen den richtigen Nährboden und das richtige Klima brauchen, um zu sprießen und zu gedeihen.

Kulturbunker Kassel GmbH
Friedrich-Engels-Str.27
34117 Kassel
Der Kulturbunker Kassel geht auf einen Kooperationsverbund von professionellen Musikern und weiteren Kreativschaffenden zurück, die einen innerstädtischen Hochbunker mit angegliedertem Bürogebäude für Probe, Produktion und Musikunterricht angemietet hatten. Nach rund zehnjähriger Nutzung der Räumlichkeiten als Mieter gelang 2010 die langfristige Sicherung des Standorts mit einem Ankauf der Gebäude durch die Nutzergemeinschaft: Mehrere Akteure schlossen sich in der Kulturbunker Kassel GmbH zusammen und sorgen mit einer engagierten Geschäftsführung für den Erhalt und den kostendeckenden Betrieb des Standorts.



Kulturzentrum Kreuz e.V.
Königstr. 52-54
36037 Fulda
www.kreuz.com
Das Kulturzentrum Kreuz e.V. in Fulda ist ein soziokulturelles Zentrum mit einer langen Geschichte. Seit über 40 Jahren ist das "Kreuz" Taktgeber für Soziokultur in der Region.
Das Genre- und Generationenübergreifende Kulturangebot besteht aus Konzerten, Kabarett, Theaterformaten, Lesungen, Parties und Workshops. In Kooperation mit anderen Vereinen und Initiativen, wie etwa den Freund:innen des Herzberg Festivals, trägt der gemeinnützige Kulturverein einen guten Teil zur Kulturlandschaft der Stadt und auch Hessens bei.
Als Partnerinstitution für TRAFO-Modelle für Kultur im Wandel beschäftigt sich das Kulturzentrum Kreuz e.V. mit den kulturellen Entwicklungen im ländlichen Raum.

laPROF Hessen e.V. (Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen e.V.) ist die kulturpolitische Vertretung aller, die professionell im Bereich Freie Darstellende Künste in Hessen tätig sind. laPROF hat mehr als 140 Mitglieder – darunter vor allem Gruppen, Kollektive, Spielstätten, aber auch produzierende Einzelkünstler*innen im Bereich Theater, Tanz, Performance und verwandten Kunstformen.
laPROF vertritt dabei ebenso Nachwuchs wie Etablierte, Kunst in ländlichen oder städtischen Regionen, in öffentlichem Raum oder Theatern. Das Ziel von laPROF ist, Bedingungen dafür zu schaffen, dass Kolleg*innen von der Arbeit in den Freien Darstellenden Künsten leben können. Zudem hat laPROF zwei Festivals ins Leben gerufen: „kaleidoskop – kinder + jugendtheatertage für die hessische Region“ und „MADE-Festival“.

Clubs am Main – Regionales Netzwerk für Veranstaltungs- und Clubkultur in Frankfurt/Rhein-Main e.V.
Gutleutstraße 294
60327 Frankfurt am Main
Live in Hessen ist ein Landesnetzwerk für alle Clubs, Livespielstätten und Festivals in Hessen, zur Stärkung, Erhalt und Ausbau der vorhandenen Kreativunternehmen sowie ihrer KünstlerInnen und MusikerInnen. Um die vielfältige Kulturlandschaft in Hessen zu erhalten und zu fördern, setzt sich das Netzwerk für eine Verbesserung der kulturpolitischen Rahmenstrukturen ein.


Raamwerk
Studio für Kunst Sozial Kommerz
Raamwerk ist ein kreativer Knotenpunkt in der Stadt Kassel. Das Studio für Kunst, Sozial, Kommerz schafft Begegnungsmomente und entwirft für diesen Zweck ‚Raamen‘ für Workshops, Ausstellungen, Interventionen, Netzwerkevents und andere Formate.
Im Spannungsfeld zwischen „Kunst, Sozial, Kommerz“ eröffnen sich Potentiale des öffentlichen und zwischenmenschlichen Lebens in der Stadt und werden aktuelle Themen mit einem positiven Lösungsansatz vermittelt. Raamwerk schafft Erfahrungsmomente, um Menschen die Angst vor gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu nehmen, Lust auf Partizipation zu machen und Wandel als etwas erstrebenswertes zu begreifen. Die Inhalte werden dabei von den Zuschauer:innen geschaffen, die so zu Protagonist:innen werden.


raumstation3539 eG
Grünberger Str. 22
35390 Gießen
www.raumstation3539.net
Seit Anfang 2017 setzt sich die raumstation3539 eG im Auftrag der Stadt Gießen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Stadt ein. Damit übernimmt sie die Aufgaben, für die zuvor die Kümmerei Gießen verantwortlich war. Zum Aufgabengebiet gehört unter anderem einen Überblick über Leerstände in der Stadt zu geben.
Kultur- und Kreativunternehmer, die auf der Suche nach Räumlichkeiten sind, können sich bei der raumstation melden oder einen Termin bei der regelmäßig stattfindenden Sprechstunde vereinbaren.


Verband Deutscher Industrie Designer (VDID) e.V.
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
Der VDID vertritt seit 1959 qualifiziert ausgebildete und professionell Arbeitende im Bereich des Industriedesigns in Deutschland. Dank seines exzellenten Netzwerkes und eines stetigen Austauschs mit Vertretenden aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien und Bildungseinrichtungen hilft der VDID bei der beruflichen Orientierung am Markt. Dabei fördert der Verband die generelle Entwicklung von Industriedesign.
Im VDIDlab haben Nachwuchstalente und studentische VDID Mitglieder die Möglichkeit, die Grenzen der Disziplin auszuloten. Das Experiment, das Neue, der Wandel stehen im Mittelpunkt. Das Industriedesign verlässt hier bewusst die Grenzen der Profession.




ZfKW
Das Zentrum für Kreativwirtschaft (ZfKW)
Reallabor
Wolfsschlucht 18a
34117 Kassel
Das ZfKW ist ein Ort für Austausch, Weiterbildung, Netzwerk und Kooperation – auf Augenhöhe, innovativ und mit einer klaren Vision für die Zukunft von Kassels Kreativschaffenden.
Es wird von der Stadt Kassel und dem Bundesförderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren gefördert.
Einzelportraits: Magdalena Vollmer (Community Management), Paula Mierzowsky (Projektmanagement)
Gruppenbild: von links Britta Wagemann, Marén Freyer, Milena Albiez, Sarah Metz; Vorständinnen des Glasdach e.V., der das ZfKW betreibt
Berater und Schnittstellen
Allgemeine Ansprechpartner für Vernetzung und Beratung in Hessen:

Das Netzwerk aus Hessen Agentur und Hessen Trade & Invest verfügt über viele kompetente Ansprechpartner und Projekte, von denen auch die Kultur- und Kreativbranche profitieren kann:
Die Aktivitäten von Hessen Tourismus können ebenfalls interessante Schnittstellen bei Kampagnen und weiteren Marketingaktivitäten für den Standort Hessen sein.




HessenFilm und Medien GmbH
Am Steinernen Stock 1
60320 Frankfurt am Main
Als erste Ansprechpartnerin in Sachen Filmförderung stärkt die HessenFilm und Medien die regionale Film- und Medienbranche. Sie unterstützt Filmschaffende sowohl finanziell als auch in Form von Vernetzungsplattformen und Workshops und fördert so die künstlerische wie auch die kommerzielle Qualität von Filmproduktionen. Ziel ist es, optimale Bedingungen für die hessische Kreativwirtschaft und Filmkultur zu schaffen. Neben dem Hessischen Film- und Kinopreis engagiert sich die HessenFilm in kultur- und medienpolitischen Fragen.
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain wurde im Jahr 2007 auf Initiative der Hessischen Landesregierung als gemeinnützige GmbH mit Sitz in Bad Homburg gegründet. Heute ist der gemeinnützige Fonds ein Stück gelebter interkommunaler Zusammenarbeit und in seiner Art bundesweit einzigartig: Im Sinne eines „Matching Fund“ wird jeder von den Gesellschaftern beigetragene Euro durch das Land Hessen verdoppelt. Auf diese Weise konnte der Fonds bisher rund 62 Mio. Euro Fördermittel bereitstellen. Gefördert werden herausragende Projekte zu wechselnden Schwerpunktthemen.

RKW Hessen GmbH - Büro Kassel
Ludwig-Erhard-Straße 4
34131 Kassel
Das RKW Hessen unterstützt Gründer und Unternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft durch kostenfreie Erstberatungen individuell und zielgerichtet. Dabei werden unternehmerische Ideen entwickelt, möglicher Beratungsbedarf konkretisiert, Unterstützungsangebote benannt und über Beratungsfördermöglichkeiten des Landes, des Bundes und der EU informiert. Bei allen Fragen zur Planung und Realisierung von Geschäftsideen unterstützt das RKW Hessen Kreative mit einer individuellen, geförderten Vorgründungsberatung.


WIBank
MAIN PARK
Kaiserleistraße 29-35
63067 Offenbach am Main
Als Förderbank für Hessen sieht sich die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) in besonderer Weise gesellschaftlich verantwortlichem Handeln verpflichtet. Die Förderprodukte der Bank sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung des Bundeslandes nachhaltig positiv zu begleiten. So heterogen wie sich die Landschaft der Kultur- und Kreativwirtschaft darstellt, so vielfältig sind auch die Unterstützungsmöglichkeiten bei der WIBank.