Veranstaltungen des Kunstgewerbevereins Frankfurt 2025
Programm des Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V. von Januar-Juni 2025

25.01. Samstag 10.00-14.00h Museum Angewandte Kunst
| Kunsthandwerkliches Arbeiten mit Holz Kursleitung: Monika Linhard
Die Holzbildhauerin Monika Linhard führt über verschiedene Übungen in die Techniken des Holzschneidens, Schnitzens und Kerbens ein. Die Teilnehmenden arbeiten an einem Holzrohling und gestalten im zweiten Schritt einen einfachen Gebrauchsgegenstand (kleiner Löffel, Streichmesser, Mehlschaufel, Holzspatel, Brieföffner, Untersetzer oder Schneidebrettchen), den sie mit nach Hause nehmen und im Alltag benutzen können. Die kunsthandwerkliche Tätigkeit fördert Spielfreude und ermöglicht einen Perspektivwechsel mit neuen, persönlichen Erfahrungsfeldern.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung.
Anmeldekosten: 20 EUR pro Teilnehmenden zzgl. Eintritt ins Museum (Mitglieder haben kostenfreien Zutritt ins Museum)
|
05.02. Mittwoch 18.00h Museum Angewandte Kunst
| Führung durch die Ausstellung »Die Welt im Fluss« Über Bewegtes und Vergängliches in der Japanischen Kunst mit Dr. Stephan von der Schulenburg
Jahrhunderte alte verwitterte Holzskulpturen, eine gebrochene Teeschale, mit Goldlack repariert, Hokusais »Große Welle« als archetypischer Ausdruck von Schönheit und tödlicher Gefahr, der Wind als Zeichner – all dies sind Ausdrucksformen einer »Welt im Fluss«, wie sie diese Ausstellung präsentiert. Kostbare Sammlungsbestände des Museums, ergänzt durch ausgewählte Positionen der Gegenwartskunst, stellen Japan vor als ein Land, das eine besondere ästhetische Sprache des Ephemeren hervorgebracht hat. Wo von einem Moment auf den anderen durch Erdbeben, Flutwellen oder auch durch menschengemachte Katastrophen das Leben ein jähes Ende nehmen kann, blüht eine Kunst, die sich der Fragilität und Kostbarkeit unserer Existenz stets bewusst ist – eine atemberaubend schöne, stille und faszinierende Feier der Vergänglichkeit. |
20.02. Donnerstag 19.00h Villa Metzler | »Wie entstehen Bücher heute« Gespräch mit Dr. Eva Linhart (Leiterin Buchkunst und Grafik, Museum Angewandte Kunst) mit Sabine Kochendörfer (brandbook+Nuuna, Geschäftsführung) und Sandra Doeller (Inhaberin Bureau Sandra Doeller, Kooperation mit Nuuna und Designerin der Ausstellung »Text & Spirit«)
Anlässlich der Ausstellung »Text & Spirit«, die im Frühjahr 2025 den kompletten Bestand illuminierter Handschriften des Mittelalters aus der Museumssammlung zeigt, fragen wir nach den vielen Arbeitsschritten und Kompetenzen, die zu Notizbüchern von Nuuna führen. Was sind die Geheimnisse hinter der Auswahl der Materialien und ihren Designs? Und was macht ihren Fashion-Faktor aus?
|
11.03. Dienstag 18.00h Villa Metzler
| Frankfurt 1925: 100 Jahre Waldstadion, 100 Jahre 1. Internationale Arbeiterolympiade, 100 Jahre Ernst May als Dezernent:in in Frankfurt und 100 Jahre Gründung der IG Farben.
1925 nimmt das Neue Frankfurt Fahrt auf. Das Waldstadion mit Radrennbahn und Schwimmbad wird eröffnet und erlebt im Sommer mit der 1. Internationalen Arbeiterolympiade eine sportliche und kulturelle Großveranstaltung mit 450.000 Zuschauer:innen. Ernst May beginnt im September als Bau-, Planungs- und Siedlungsdezernent:in der Stadt. Im Dezember schließen sich die deutschen chemischen Fabriken, darunter die Farbwerke Höchst und Casella zu den IG-Farben zusammen. Ein Vortrag mit Bildern und Filmausschnitten mit Dieter Wesp.
|
14.03. Freitag 15.00h Museum Angewandte Kunst
| Führung durch die Ausstellung »Text & Spirit« mit Kuratorin Dr. Eva Linhart
Wenn Sie wissen möchten, wo und wann die Idee für Smartphones entstanden ist, dann besuchen Sie die Ausstellung »Text & Spirit«. Hier sind erstmalig alle Stundenbücher des Museums vollständig ausgestellt. Der Bestand geht auf die Frankfurter Privatsammlungen Linel und Metzler zurück. Nun ist er auch als Scans auf der Website des Museums veröffentlicht.
Gebetbücher und Fragmente des späten Mittelalters aus der Sammlung stellen die Frage nach ihrem Wert, ihrer Bedeutung und Nutzung als Medium sowie nach ihrer Rolle als luxuriöse Lebensbegleiter. Damals waren sie die wertvollsten Gegenstände und sollten ein spirituelles Leben im Sinne des göttlichen Wortes sicherstellen. Sie sollten Menschen erleuchten. Was ist heute der teuerste Gegenstand und warum? Welche Rolle spielt dabei das Sehen und Gesehenwerden? Wie kommt es zur Verbindung von Medium und Spiritualität?
Was hat das alles mit Fashion als sinnlich-körperlichem Erleben zu tun? Oder anders gefragt: Welche Schnittstellen ergeben sich zwischen Handtaschen, schmückenden Ketten, Smartphones und Stundenbüchern als Luxusobjekte? Inwiefern ist das private Beten im Rhythmus von drei Stunden pro Tag ein Phänomen, das Öffentlichkeit herstellt? Und warum geht dabei das Lesen in das Sehen von explosiven Formen über?
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung. Zzgl. Eintritt ins Museum (Mitglieder haben kostenfreien Zutritt).
|
06.05. Dienstag 19.00h Villa Metzler
| »Wie entstanden Bücher früher und wie entstehen sie heute« Gespräch mit Dr. Eva Linhart (Leiterin Buchkunst und Grafik, Museum Angewandte Kunst), Barbara Hassel (Restauratorin) und Sabine Kochendörfer (brandbook+Nuuna, Geschäftsführung)
Anlässlich der Ausstellung »Text & Spirit«, die bis 25. Juni 2025 den kompletten Bestand illuminierter Handschriften des Mittelalters aus der Museumssammlung zeigt, möchten wir die Entstehungsprozesse zwischen einem illuminierten Kodex aus Pergament und seiner Handschrift mit einem Notizbuch von Nuuna vergleichen. Wir entdecken nicht nur Unterschiede, sondern vor allem auch interessante Gemeinsamkeiten. |
14.05. Mittwoch 18.00h Villa Metzler
| Ludwig Landmann - Netzwerker der Moderne
Ludwig Landmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt von 1924 bis 1933. Er war die treibende Kraft hinter dem Projekt »Das Neue Frankfurt«. Er holte Ernst May als Stadtbaurat und besetzte mit Bruno Asch die Stelle des Kämmerers. Er initiierte ein revolutionäres Wohnungsprogramm, erfindet die Autobahn, kämpft gegen die Privatisierung öffentlichen Eigentums und setzt sich mit spektakulären Veranstaltungen für die internationale Versöhnung ein. Die Nationalsozialisten jagen ihn aus dem Amt und er stirbt im holländischen Exil kurz vor Kriegsende. Der Vortrag von Dieter Wesp erinnert an diese wichtige, aber stets bescheiden auftretende Person.
|
20.05. Dienstag 19.00h Villa Metzler
| To Go? Vom Picknick und der Wegzehrung zum Caffè al banco und »to good to go« mit Mika Horstmann |
| Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bei der Geschäftsstelle. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Näheres erfahren Sie auch auf unserer Webseite. www.kgv-frankfurt.de sowie auf Anfrage bei info@kgv-frankfurt.de
|
| Eintritt für Nichtmitglieder je Veranstaltung 5€
|
Veröffentlicht: