GraphicRecording
© Sitha Reis

Das war das 1. BARCAMP

für die Kreative Wirtschaft Hessens

Mit dem ersten virtuellen, landesweiten BarCamp für die Kultur- und Kreativwirtschaft wollten wir die Branche wieder verstärkt miteinander ins Gespräch bringen. Ein Rückblick auf das digitale Branchentreffen am 30. März 2021.

Wer war dabei? Worum ging's?

Begrüßung

„Wir sind seit vielen Jahren kontinuierlich im Dialog mit der Branche, um ihre Bedarfe zu verstehen und unsere Angebote fortzuentwickeln. Mit dem ersten virtuellen BarCamp führen wir diesen Branchendialog digital fort. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Hessen - von Bensheim bis Kassel, von Eltville bis Fulda - haben sich mit ihren Themen und ihrem Wissen eingebracht. Das interaktive Format ist prädestiniert dafür, neue Kontakte zu knüpfen. Darum geht es", sagte Rolf Krämer, Referatsleiter Kultur- und Kreativwirtschaft des Wirtschaftsministeriums, bei der Eröffnung der Veranstaltung.

04_Gründer-Portrait_Dominik Hofmann_Credit Annika List
© Annika List

Moderation

Dominik Hofmann ist einer der Pioniere der deutschen Coworking Community und engagierter Treiber der Gründer- und Startup-Szene. Zusammen mit seinem Team beim heimathafen Wiesbaden veranstaltet er jährlich über 50 Startup-Events in RheinMain. Er moderierte das erste digitale BarCamp und brachte die Idee des auch als "Unkonferenz" bezeichneten Formats den Teilnehmerinnen und Teilnehmern näher.

www.heimathafen-wiesbaden.de

TeilnehmerBarCamp

80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kreative aus ganz Hessen und zahlreichen Kreativbranchen von Film, Design und Werbung über Clubs, Veranstaltungen und Musik beteiligten sich an der Premiere mit ihren Themen und brachten ihre Expertise sowie drängende Fragen in das BarCamp ein. 

Ein BarCamp ist eine offene Tagung, die von den Teilnehmenden selbst gestaltet wird. Der intensive Austausch zu vorgeschlagenen und gemeinsam ausgewählten Themen findet in Form von Vorträgen, Diskussionen und Workshops statt.

JakobUndFelix
© basis e.V.

Jakob Sturm und Felix Hevelke informierten über kreative Räume

Einfach günstig? Oder welche Räume suchen Kreative? Als Beauftragte des Wirtschaftsministeriums sind Sturm und Hevelke landesweit Ansprechpartner für entsprechende Initiativen der Kreativwirtschaft und interessierte Kommunen. Zu ihren Aufgaben gehört auch, Landesimmobilien für die preisgünstige Nutzung durch Kreative zu erschließen.

www.kreativ-raeume.de

VicOs4Fragen
© privat

Victor Oswalt zu "Freiflächennutzung für kulturelle Veranstaltungen"

In der Session von Victor Oswalt (Clubs am Main e.V.) drehte sich alles um Freiflächen und Open-Air Veranstaltungen für den kommenden Sommer. Es zeigte sich, dass Konzertveranstalter:innen, Theaterkünstler:innen und Kreative aus der Bildenden Kunst alle den Ehrgeiz haben, etwas auf die Beine zu stellen. Aus der Session ging die klare Botschaft hervor: "Wir sind bereit und benötigen die Sicherheit, unsere Konzepte verwirklichen zu können."

www.clubs-am-main.de

Birgit_Speakerin
© privat

Dr. Birgit Wegerich-Bauer über Hochkreativität

Assoziations-Pingpong, Gedanken-Rausch, Hyperlink-Denken, Weitwinkel-Hyperfokus, Denk-Explosion, Nanopartikel-Faszination. Frau Wegerich-Bauer sprach über ein Thema, über das es (noch) keine Sach- und Fachliteratur gibt, sie jedoch aus ihrer Arbeit als Vorstand eines Vereins für hochbegabte und (jetzt auch hochkreative) Menschen gut kennt. Sie ist Webdesignerin sowie Gründerin und Vorstand von Myndun e.V. hochbegabt | hochkreative | neurointensiv.

www.hochkreativitaet.de

MelisNtente

Lesung von Melis Ntente

Die 21-jährige Lyrikerin wurde 2020 mit dem hr2-Literaturpreis ausgezeichnet. Neben ihrem Studium für Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt in Dieburg arbeitet sie als freie Autorin für das Rüsselsheimer Echo. Zum BarCamp hat sie einige ihrer Slam-Gedichte mitgebracht. Unter anderem reflektierte sie über die Kraft von Sprache: "Wir müssen auf unsere Worte Acht geben, denn Sprache heißt Macht erleben." 

Mariale

Marialejandra Rodríguez sprach über "Equity"

Manche Menschen brauchen mehr Förderung als andere. Equity heißt nicht, jeden gleich zu behandeln, es lässt sich mit "Gerechtigkeit" übersetzen. Ziel ist, alle Mitarbeitenden individuell so zu befähigen, dass sie ihre Potenziale bestmöglich abrufen können.

Mariale ist Expertin für Human-Centered-Innovation. Sie hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Innovation, Strategie, Transformation, Vielfalt, Veränderung der Unternehmenskultur, Talent- und Personalentwicklung und Marketing.

www.kaleidoscope-innovation.com

Silke Schuster Lebensflow
© Katta Zensen Photography

Yogapausen mit Silke Schuster

Es braucht nicht viel und schon gar keine Yogamatte, um zwischendurch bewusst durchzuatmen, zu entspannen und den Körper mit kleinen Bewegungen zu lockern. Die Wiesbadenerin arbeitet freiberuflich als Texterin/Lektorin, Yogalehrerin und Thai Yoga Bodyworker. Sie kombiniert diese Leidenschaft mit ihrem Faible für Sprache auf ihrem Blog „Lebensflow“.

www.lebensflow.de

SitaPictocording

Das BarCamp "aufgezeichnet" von Sitha Reis

Sitha Reis von Pictocorder versammelte die vielseitigen Themen des BarCamps in einem Bild. Mit ihrem Unternehmen Pictocorder begleitet sie Online-Workshops, Vorträge und Teamprozesse mit klaren und übersichtlichen Bildern. Die Graphic Recordings werden live und von Hand gezeichnet. Themen und Meinungen werden so anschaulich und verständlich.

www.pictocorder.de

Wo finden Kreative Räume? Wie können sich Künstlerinnen und Künstler auch in Pandemie-Zeiten etablieren? Wie gelingt der Blick über den Branchen-Tellerrand? Das erste virtuelle BarCamp der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft lud dazu ein, auch während der Pandemie in Austausch zu treten, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. 

In 17 “Sessions” wurden Erfahrungen und Wissen offen miteinander geteilt - und spannende neue Bekanntschaften gemacht.

GraphicRecording
© Sitha Reis