Froschperspektive eines Treppenhauses

News

18. LICHTER Filmfest / 5. Kongress „Zukunft Deutscher Film“

Vom 22. bis 27. April verwandelt sich Frankfurt wieder für sechs Tage in ein Zentrum der Filmkunst – beim 18. LICHTER Filmfest Frankfurt International sind über 100 Filme auf zehn Leinwänden im Festivalzentrum MASSIF E (ehemalige E-KINOS an der Frankfurter Hauptwache) und weiteren Spielstätten zu sehen.

Während das Filmprogramm des Festivals das Thema „Angst“ auf der Leinwand beleuchtet, diskutieren beim parallel stattfindenden 5. Kongress „Zukunft Deutscher Film“ vom 23. bis 25. April zentrale Akteurinnen und Akteure aus Film, Kultur und Politik dessen Relevanz für die Branche – von der „Angst vorm Publikum“ über „Filmemachen ohne Angst“ bis hin zu „Demokratieverlust“ und „Mut“. Eröffnet wird der Kongress vom legendären Filmemacher Ulrich Seidl.

In einer Masterclass gewährt Seidl Einblicke in sein filmisches Schaffen, darunter seine preisgekrönte Paradies-Trilogie. Dabei widmet er sich auch der Angst – dem großen Leitmotiv des diesjährigen Kongresses, der seit 2018 im Rahmen des LICHTER Filmfests für einige Tage zum Zentrum filmpolitischer Debatten macht.

Zahlreiche weitere bekannte Persönlichkeiten der deutschen und europäischen Film- und Kulturlandschaft reisen zwischen dem 23. und 25. April nach Frankfurt. Die Themen des Kongresses sind so vielfältig wie die Angst facettenreich. In Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung wird Aysun Bademsoys Film Spielerinnen unter dem Titel „Gegenuntersuchung“ verhandelt, den Filmtherapeuten Otto Teischel fragen wir „Nimmt uns das Kino die Angst?“, Roger Behrens, Giordana Marsilio und Elisabeth Bronfen widmen sich der Kulturgeschichte der Angst.

Dominik Graf, Christoph Hochhäusler, Veronika Franz, Severin Fiala und Linus de Paoli treffen sich zu einem Genre-Gipfel, Filmschaffende wie Anatol Schuster und Mehmet Büyükatalay sprechen über angstfreies Filmemachen. Weitere Panels thematisieren die Angst in den Sendern und vorm Senden, Angst als mediale Währung, Reformangst und den drohenden Demokratieverlust.

Bei dem KI-Wettbewerb Future Frames treten Medienkünstlerinnen und Medienkünstler am 24. April gegeneinander an und erzeugen furchteinflößende Bewegtbild-Sequenzen mithilfe KI-basierter Bild- und Videogeneratoren. Das Publikum erlebt live im Kinosaal, wie die Creator ihre Prompts verfeinern und Schritt für Schritt zu ihrem finalen Ergebnis gelangen. Der Wettbewerb wird von einem Prompting-Workshop begleitet, der sich an kreative Köpfe aus Hessen und der Rhein-Main-Region richtet. Das anschließende Panel „Stop All AI!“ am Nachmittag beleuchtet, wie KI die kreative Arbeit von Filmschaffenden verändert. Über künstlerische Potenziale, ethische Herausforderungen und die Zukunft des Berufsstands diskutieren Geraldine de Bastion, Expertin im Feld der digitalen Transformation, der Autor und Filmemacher Boaz Lavie, der als Dozent für KI und Algorithmen tätig ist, sowie weitere Gäste

Der Kongress möchte einen kontinuierlichen Austausch über Filmkultur im Kontext von Angst anregen, der Bündnisse ermöglicht und die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit als Chance begreift. Ziel ist es, neue Perspektiven für eine zukunftsfähige, transnationale Filmkultur zu eröffnen.

Ort der Veranstaltung:

LICHTER braucht ein Festivalzentrum, so hell aufleuchtet wie die Kinos selbst – jene magischen Orte, die uns mit ihren Leinwänden in andere Welten entführen.

Deshalb bringt LICHTER das Festivalzentrum 2025 wieder in einen geschichtsträchtigen Kinobau: die E-Kinos sind zurück und das Massif E geboren! LICHTER pustet nur einmal kurz den Staub von den Linsen, schmeißen die Projektoren wieder an und flutet drei der alt bekannten Säle mit neuem Licht: das Elysee 1 & 2 sowie das Esplanade.

Die Partnerkinos:

Doch auch außerhalb des Festivalzentrums erstrahlt während der LICHTER-Woche wieder mal die Kinolandschaft Frankfurts in vollem Glanz: Das Kino des DFF, das Mal Seh’n Kino, die Pupille, das Filmforum Höchst, das Orfeos Erben, das naxos.Kino und das Eldorado Arthouse Kino zählen nämlich dieses Jahr wieder zu den Partnerkinos.

Veröffentlicht: